ESTELLE CLERC, CEO CellX Biosolutions

Using bacteria as master recyclers

Short Business Description:

Chemical waste is mostly treated by burning or filtering, which is expensive, inefficient, and releases harmful CO₂. This startup offers a natural alternative by using special bacteria that break down toxic chemicals like PFAS, pesticides, and pharmaceuticals. Developed at ETH Zurich, their technology finds and captures the best bacteria for the task, turning them into eco-friendly products that safely remove pollution. Starting in 2025, they will launch pilot projects with industry partners to make chemical waste treatment more sustainable and affordable.

CellX Biosolutions is a Swiss startup developing next-generation solutions for industrial chemical waste, using biology to replace harmful and outdated treatment methods. Spun out of research at ETH Zurich, the company offers a sustainable alternative to incineration – one of the most common yet environmentally damaging waste disposal practices – by harnessing the power of naturally occurring bacteria.

At the heart of CellX’s technology is a proprietary microfluidic and robotic platform that enables the discovery and selection of highly effective bacterial strains. These bacteria are sourced directly from remote environments and are naturally capable of degrading persistent pollutants such as PFAS (“forever chemicals”), pesticides, and pharmaceutical residues. Once identified, they are combined into specialized bacterial products that biologically break down harmful substances in industrial settings.

CellX’s solution is not just scientifically advanced, but also practical. Their bacterial products are designed to be used directly in existing infrastructure such as chemical waste reservoirs or wastewater treatment plants. This approach avoids the need for costly system overhauls, making the transition to sustainable waste management more accessible for chemical and pharmaceutical producers.

The environmental stakes are high: chemical pollution contributes to an estimated 9 million deaths each year, and traditional waste disposal methods generate substantial CO₂ emissions. CellX aims to reduce this impact significantly. By 2028, the company’s goal is to prevent 200,000 tons of CO₂ emissions by biologically degrading 220,000 tons of chemical waste. Their longer-term vision includes a second product line targeting the direct remediation of soil and water contaminated with PFAS.

The company is led by Estelle Clerc, whose background in biology and environmental science, combined with entrepreneurial drive, guides CellX’s mission to bring practical and effective biotech tools into industry. Under her leadership, CellX is preparing to launch pilot projects with industrial partners.

Chemieabfälle werden meist durch Verbrennen oder Filtern entsorgt – ein teurer, ineffizienter Prozess, der schädliches CO₂ freisetzt. Dieses Startup bietet eine umweltfreundliche Alternative: den gezielten Einsatz spezieller Bakterien, die giftige Chemikalien wie PFAS, Pestizide und Pharmazeutika effizient abbauen. Die an der ETH Zürich entwickelte Technologie identifiziert und optimiert die leistungsfähigsten Mikroorganismen für diese Aufgabe und verwandelt sie in nachhaltige Lösungen zur sicheren Schadstoffbeseitigung. Ab 2025 startet das Unternehmen gemeinsam mit Industriepartnern erste Pilotprojekte, um die chemische Abfallbehandlung günstiger und ökologischer zu gestalten.

CellX Biosolutions ist ein Schweizer Startup, das neuartige Lösungen für den Umgang mit industriellen chemischen Abfälle entwickelt; dies mit dem Ziel, schädliche und veraltete Entsorgungsmethoden durch biologische Prozesse zu ersetzen. Aus der Forschung an der ETH Zürich hervorgegangen, bietet das Unternehmen eine nachhaltige Alternative zur Verbrennung – einer der am weitesten verbreiteten, aber umweltschädlichsten Methoden der Abfallbeseitigung – und nutzt dafür die Kraft natürlich vorkommender Bakterien.

Im Zentrum der CellX-Technologie steht eine eigens entwickelte mikrofluidische und robotergestützte Plattform, mit der sich hochwirksame Bakterienstämme entdecken und auswählen lassen. Diese Bakterien stammen aus abgelegenen natürlichen Lebensräumen und besitzen die Fähigkeit, besonders hartnäckige Schadstoffe wie PFAS („Ewigkeitschemikalien“), Pestizide oder Medikamentenrückstände abzubauen. Nach ihrer Identifikation werden sie zu spezialisierten Produkten aufbereitet, die schädliche Substanzen in industriellen Prozessen biologisch abbauen.

Die Lösung von CellX ist nicht nur wissenschaftlich innovativ, sondern auch praxisnah. Die Bakterienprodukte sind so konzipiert, dass sie direkt in bestehender Infrastruktur eingesetzt werden können – etwa in Chemieabfallbehältern oder Kläranlagen. So wird eine nachhaltige Umstellung möglich, ohne dass teure Systemumbauten nötig werden – ein klarer Vorteil für Unternehmen der Chemie- und Pharmaindustrie.

Die ökologische Dringlichkeit ist hoch: Chemische Verschmutzung trägt schätzungsweise zu 9 Millionen Todesfällen pro Jahr bei, und herkömmliche Entsorgungsverfahren verursachen erhebliche CO₂-Emissionen. CellX will diesen negativen Einfluss drastisch verkleinern: Bis 2028 soll die Technologie 220.000 Tonnen chemischer Abfälle biologisch abbauen und dadurch 200.000 Tonnen CO₂-Emissionen einsparen. Darüber hinaus plant das Unternehmen eine zweite Produktlinie zur direkten Sanierung von Böden und Gewässern, die mit PFAS belastet sind.

Geleitet wird CellX von Estelle Clerc. Mit einer Ausbildung in Biologie und Umweltwissenschaften sowie ausgeprägtem Unternehmergeist treibt sie die Vision von CellX voran: praxistaugliche und wirksame Biotech-Lösungen in die Industrie zu bringen. Unter ihrer Führung bereitet das Unternehmen derzeit erste Pilotprojekte mit Industriepartnern vor.

Les déchets chimiques sont généralement traités par combustion ou filtrage, ce qui est coûteux, inefficace et libère du CO₂ nocif. Cette startup propose une alternative naturelle en utilisant des bactéries spéciales qui décomposent les produits chimiques toxiques tels que les PFAS, les pesticides et les produits pharmaceutiques. Développée à l’ETH Zurich, leur technologie trouve et capture les meilleures bactéries pour le travail, les transformant en produits respectueux de l’environnement qui éliminent la pollution en toute sécurité. À partir de 2025, ils lanceront des projets pilotes avec des partenaires industriels pour rendre le traitement des déchets chimiques plus durable et plus abordable.