EDWIGE GUINET, CEO Visienco AG

AI-powered organoid handling

Short Business Description:

Traditional drug testing is slow, expensive, and unreliable, with 90% of animal-tested drugs failing in humans. Organoids—miniature lab-grown human organs—offer a better alternative, but their use is limited by manual, inconsistent workflows. Visienco solves this with Orgadroid, an AI-powered benchtop device that automates organoid sorting with precision and scalability. Developed at CSEM, this technology ensures high-quality organoids, accelerating drug discovery, diagnostics, and personalized medicine—while reducing the need for animal testing.

Visienco AG is pioneering the future of organoid-based research with a mission to bring automation, precision, and scalability to one of the most promising technologies in life sciences. The startup is developing the Orgadroid, a compact, AI-powered benchtop device that automates the sorting of lab-grown organoids. By improving reproducibility and drastically reducing the amount of manual labor involved in organoid workflows, Visienco is enabling pharmaceutical and biotech companies to accelerate drug discovery and move toward more ethical, efficient research methods.

Organoids – miniature, functional versions of human organs grown from stem cells – have emerged as a revolutionary alternative to animal testing, with potential applications in diagnostics, toxicology, and personalized medicine. Yet despite their promise, current handling methods are labor-intensive, error-prone, and difficult to scale. Visienco addresses these bottlenecks with deep-learning-based image analysis, sterile sorting, and gentle transfer mechanisms, all integrated into a user-friendly system that fits into existing lab setups.

The Orgadroid is designed to make organoid research more consistent and accessible, helping researchers retain only the most viable samples for downstream applications. By reducing variability, waste, and cost, Visienco’s technology also supports faster development of patient-specific treatments and improves the overall reliability of preclinical testing.

With a global organoid market projected to reach $15 billion by 2031, and increasing regulatory pressure to reduce animal testing, Visienco is positioned at the heart of a transformative shift in biomedical research. The company aims to reduce manual organoid handling time by 80% and cut material waste by half by 2030. Broader goals include accelerating the adoption of automated workflows and contributing to a 30% reduction in animal testing in preclinical pipelines.

Leading Visienco is co-founder and CEO Edwige Guinet, whose multidisciplinary background in biotech and entrepreneurship drives the company’s strategic direction. Under her leadership, Visienco combines cutting-edge engineering with practical lab insight, offering a solution that meets both the scientific and operational needs of modern research.

Herkömmliche Arzneimitteltests sind langsam, teuer und unzuverlässig – 90 % der an Tieren getesteten Medikamente wirken nicht beim Menschen. Organoide, im Labor gezüchtete Miniaturversionen menschlicher Organe, bieten eine vielversprechende Alternative. Doch ihr Einsatz wird durch manuelle und inkonsistente Prozesse begrenzt. Visienco löst dieses Problem mit Orgadroid, einem KI-gesteuerten Gerät, das die Sortierung von Organoiden präzise und skalierbar automatisiert. Entwickelt am CSEM, stellt diese Technologie eine gleichbleibend hohe Qualität der Organoide sicher und beschleunigt die Arzneimittelforschung, Diagnostik und personalisierte Medizin – bei gleichzeitig reduziertem Bedarf an Tierversuchen.

Visienco AG gestaltet die Zukunft der organoidbasierten Forschung und verfolgt das Ziel, Automatisierung, Präzision und Skalierbarkeit in eine der vielversprechendsten Technologien der Life Sciences zu bringen. Das Startup entwickelt mit dem Orgadroid ein kompaktes, KI-basiertes Gerät zur automatisierten Sortierung von laborgezüchteten Organoiden. Durch erhöhte Reproduzierbarkeit und drastische Reduktion manueller Arbeitsschritte ermöglicht Visienco Pharma- und Biotechunternehmen eine schnellere Medikamentenentwicklung sowie ethischere und effizientere Forschungsprozesse.

Organoide – funktionale Miniaturversionen menschlicher Organe aus Stammzellen – gelten als revolutionäre Alternative zu Tierversuchen und finden Anwendung in der Diagnostik, Toxikologie und in der personalisierten Medizin. Trotz ihres Potenzials sind heutige Verarbeitungsmethoden jedoch arbeitsintensiv, fehleranfällig und schwer zu skalieren. Visienco begegnet diesen Herausforderungen mit KI-gestützter Bildanalyse, steriler Sortierung und sanften Transfermechanismen – alles integriert in ein benutzerfreundliches System, das sich problemlos in bestehende Laboreinrichtungen integrieren lässt.

Der Orgadroid soll die Organoidforschung konsistenter und zugänglicher machen, indem er Forschenden hilft, nur die lebensfähigsten Proben für weiterführende Anwendungen zu behalten. Mit reduzierter Variabilität, weniger Abfall und geringeren Kosten unterstützt Visiencos Technologie ausserdem die schnellere Entwicklung patientenspezifischer Therapien und verbessert die Verlässlichkeit präklinischer Studien.

Angesichts eines weltweit auf 15 Milliarden USD geschätzten Organoid-Marktes bis 2031 und wachsendem regulatorischen Druck zur Reduktion von Tierversuchen, positioniert sich Visienco im Zentrum eines grundlegenden Wandels der biomedizinischen Forschung. Das Unternehmen strebt an, die manuelle Bearbeitungszeit von Organoiden bis 2030 um 80 % zu reduzieren und den Materialverlust zu halbieren. Langfristige Ziele sind die breitere Einführung automatisierter Workflows und ein Beitrag zur Senkung von Tierversuchen in präklinischen Prozessen um 30 %.

Geleitet wird Visienco von Mitgründerin und CEO Edwige Guinet, deren interdisziplinärer Hintergrund in Biotechnologie und Unternehmertum die strategische Ausrichtung des Unternehmens prägt. Unter ihrer Führung verbindet Visienco modernste Ingenieurskunst mit praktischem Laborverständnis – für eine Lösung, die sowohl den wissenschaftlichen als auch den operativen Anforderungen der Forschung gerecht wird.

Les tests de médicaments traditionnels sont lents, coûteux et peu fiables, et 90 % des médicaments testés sur des animaux échouent chez l’homme. Les organoïdes – organes humains miniatures cultivés en laboratoire – offrent une meilleure alternative, mais leur utilisation est limitée par des flux de travail manuels et incohérents. Visienco résout ce problème avec Orgadroid, un appareil de table alimenté par l’IA qui automatise le tri des organoïdes avec précision et évolutivité. Développée au CSEM, cette technologie garantit des organoïdes de haute qualité, accélérant la découverte de médicaments, les diagnostics et la médecine personnalisée, tout en réduisant le besoin de tests sur les animaux.